Dokumentation des Symposiums
Symposium: 24. Mai bis 25. Mai 2018
Begrüßung und Keynote: Donnerstag 24.5., 18.00 Uhr
Ort: Ars Electronica Center, Linz
Daten und Information gelten als wichtigste Rohstoffe zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Das fossile Zeitalter ist absehbar, der Planet Erde mit seinen schier unerschöpflichen Rohstoffreserven ist begrenzt im Gegensatz zur scheinbar unbegrenzten Generierung von Daten- und Informationstransfers.
Die Kombination aus neuen Ideen, der Rezeption traditioneller angepasster Technologien und der Nutzung der Potenziale moderner Technologien und Wissenschaft kann immer wieder Lösungen skizzieren, die mit weniger Materialverbrauch, weniger Umweltbelastung und weniger Zerstörung von Ressourcen auskommen.
Weltweit entstehen neue überwiegend nutzen- statt profitorientierter Bewegungen, die auf alternativen Konzepten, Strategien und Praktiken basieren, wie z.B. Shared-Economy, Free Culture, Open Source, DIY-Maker Culture, Mindfulness, Hydroponic, Mapping, Access, Power, Speculative Fiction, etc.
Zusammen mit Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und Pädagog*innen wollen wir unterschiedliche Projekte und Visionen vergleichen, Kooperationen und Strategien entwickeln, um gemeinsame Prozesse interdisziplinär zu ermöglichen und multisensuell erfahrbar zu machen.
Das Symposium wird von der Studienrichtung Mediengestaltung Lehramt an der Kunstuniversität Linz in Kooperation mit dem Ars Electronica Center veranstaltet. Zielgruppen sind die interessierte Öffentlichkeit, Studierende, Kunst- und Kulturschaffende und Lehrer*innen.
Vortragende/Künstler*innen/Wissenschaftler*innen: Christina Gruber, Elke Hackl, Dietmar Offenhuber, Ulla Rauter, Patrícia J. Reis, Clemens Schneider, Stefan Sonvilla-Weiss, Time’s Up, u.a.
Eine Veranstaltung der Abteilung Mediengestaltung Lehramt Institut für Kunst und Bildung, Kunstuniversität Linz.

Data Bricolage
Keynote von Dietmar Offenhuber
Dietmar Offenhuber beschäftigt sich in seiner Keynote mit Ansätzen der kollaborativen „Lesbarmachung“ der physischen, sozialen und politischen Umwelt. Es soll gezeigt werden, dass Daten nicht als neutrale Fakten, sondern als hybride Artefakte zu verstehen sind, die eng mit sozialen Praktiken, Infrastrukturen und materiellen Aspekten verwoben sind.


Eröffnung
It’s a tiny rainforest!
Workshop mit Clemens Schneider
Der Workshop beschäftigt sich mit dem Aquarium als Raum für Verdichtung und Projektion, in dem sich sowohl ökologische und ästhetische Vorgänge als auch Strategien kennenlernen und ausprobieren lassen.

Homo reciprocans/cooperative Human – futuring exercise
Workshop mit Time’s Up
Das KünstlerInnen-Kollektiv Time’s Up gewährt Einblick in ihre künstlerische Arbeitsweise und erlaubt mit einer partizipativen, spielerischen, kurzweiligen „futuring exercise” Denkanstöße zum weiteren Imaginieren von möglichen Zukünften.

Creative Programming-Augmented Intelligence durch Wearables
Workshop mit Elke Hackl
Wir wollen das Thema Artificial Intelligence zu Augmented Intelligence umformen und versuchen, die menschlichen Codes der Kommunikation mithilfe von schlichten Komponenten des Physical Computing zu übersetzen und sie so sichtbar und tragbar zu machen.

L.I.R.L – Login in Real Life
Workshop mit Christina Gruber
In diesem Workshop wollen wir mithilfe von historischem Kartenmaterial, Luftbildaufnahmen und öffentlich zugänglichen Geoinformationssystemen alternative Karten erstellen, die die Vielschichtigkeit unseres sozialen Raumes aufzeigen, insbesondere mit der Ausweitung auf den digitalen Raum.

Future Matters
Workshop mit dem Team des Ars Electronica Center
Wir träumen von Materialien, die unsere Bedürfnisse kennen und sich selbst an wechselnde Situationen und andere Umstände anpassen. In dem Workshop, bei dem lustvoll-kreatives Experimentieren mit programmierbaren Werkstoffen auf dem Plan steht, werden die TeilnehmerInnen zu MaterialforscherInnen.

Kollektive Komposition
Workshop mit Ulla Rauter
Wie klingt ein Kollektiv? Nach einer kurzen Vorstellung von Konzepten kollektiven Komponierens werden wir zuerst den realen Raum mit selbst generierten Klängen in Schwingung versetzen, um dann eine interaktive, partizipative Sound-Wolke im Netz ins Leben zu rufen.

Hackerspaces Cultures: Speculations on Bioenergy towards an Alternative Desired Future
Workshop mit Patrícia Reis
Dieser Workshop lädt die TeilnehmerInnen dazu ein, Science-Fiction-Visionen zu analysieren, diese kritisch zu hinterfragen und sich Gedanken zu machen, wie man eine Maschine bauen könnte, die mit Kristallenergie oder Kartoffelbatterien betrieben wird.

Wrap Up: Make… cooperative futures
mit allen Workshopleiter*innen und Teilnehmer*innen